VDF NRW e.V. unterstützt FJD Buchprojekt
Den Menschen die Jagd und die Natur näher bringen und damit die Jagd auch in ein positiveres Bild in der Öffentlichkeit rücken – das möchte der Verein „Für Jagd in Deutschland e.V.“ (FJD). Mit dem Buch „Gibt es denn hier Stinktiere?“ und der Unterstützung des Verlags Neumann-Neudamm und des VDF NRW e.V. soll diese Thematik den Kindern anschaulich vermittelt werden.
„Es freut uns sehr, dass Neumann-Neudamm und der VDF NRW e.V. mit im Boot ist“, so Falk Trompeter, im Vorstand von FJD verantwortlich für das Projekt „Für Kinder – gegen die Naturentfremdung“. „Mit der Verbreitung des Buches ‚Gibt es denn hier Stinktiere?’ möchten wir dazu beitragen, dass den Kindern die Jagd und der Naturschutz auf anschauliche und einfache Weise näher gebracht werden“, so Trompeter weiter.
Deshalb wird bei FJD ein eigenes Spendenkonto eingerichtet, mit dem ausschließlich der Erwerb und die Verteilung dieser Bücher finanziert werden soll. Ein Konzept, das auch die Verantwortlichen von Neumann-Neudamm überzeugt hat. Und deshalb legt der Verlag für jedes bestellte Buch ein weiteres Exemplar als Spende oben drauf!
„Niemals zuvor gab es so eine starke Entfremdung zwischen dem was lebt, läuft, wächst und in unseren heimischen Wäldern wandelt und den Menschen die hier leben und kommende Generationen groß ziehen“, weiß Heiko Schwartz, Vorstand bei Neumann-Neudamm. „Mit der Miss Jägerin 2013 haben wir endlich die Autorin gefunden, die diese Kluft schließen kann. Und deshalb beteiligen wir uns gern an der Aktion, von der wir hoffen, dass sie viele Jäger und Naturliebhaber anspricht!“
Gemeinsam vorangehen – mit der neuen Generation
Niko Fux heißt die Autorin, die als gelernte Erzieherin weiß, was Kinder anspricht. So erklärt „Gibt es denn hier Stinktiere?“ Kindern die Wunder unserer heimischen Wildbahn und die Relevanz der Jagd in der heutigen Zeit auf wunderbar ansprechende Weise. „Niko Fux ist es gelungen ein Kinderbuch zu schreiben, das vorurteilsfrei alles Wichtige rund um Wald, Wildtiere und Jagd auf eine liebevolle und fachkundige Weise vermittelt, die nicht nur Kinder, sondern auch Eltern und Pädagogen begeistert“, so Roland Zobel, CEO des Verlages. Und die Autorin selbst möchte vor allem „Interesse wecken, mit Vorurteilen brechen, Hemmschwellen nehmen und eine Interaktion zwischen Pädagogen und Jägern schaffen – das ist meine Motivation.“
Buchübergabe Waldjugendspiele Schulenbergwald

Wenn der Wald zum Klassenzimmer wird...
am 22. und 23.06.2016 fanden wieder die Waldjugendspiele im Schulenbergwald in Hattingen statt. Die Drittklässler von insgesamt 15 Klassen der Hattinger Grundschulen konnten beim VDF NRW e.V. zusammen mit der rollenden Waldschule des Hegerings Hattingen ihr Wissen testen und erweitern. An 13 Stationen gab es wieder kniffelige Aufgaben rund um Baum- und Tierkunde zu lösen.
Ein ganz besonderes Highlight war natürlich der Uhu Riki unseres Mitgliedes Andrea Hilleringhaus. Viele strahlende Augen - nicht nur von Kindern - waren beim Anblick der Eule zu beobachten.
Bei dieser Gelegenheit konnten auch Exemplare des Buches von Niko Fux "Gibt es denn hier Stinktiere" an Klassen überreicht werden. Somit möchten wir die Kinder wieder für die Natur sensibilisieren und zeigen, dass man von I-Phone und der Playstation nicht leben kann.
Buchübergabe Kinderwald Hannover

30.03.2016
Vanessa-Sophie Korzenski-Polep und Rouven Polep vom VDF NRW e.V. überreichen der 1. Vorsitzenden des Fördervereins "Kinderwald Hannover e.V." Frau Irmtraud Lohs symbolisch das Buch mit dem Titel "Gibt es denn hier Stinktiere? Mit der Jägerin unterwegs." Das Kinderbuch mit vielen farbigen Abbildungen zu Baumarten, Fährten- und Spurenkunde ist ein idealer Begleiter für den nächsten Waldspaziergang. Es soll den Kindern helfen etwas mehr über die Natur zu erfahren und somit im späteren Leben mehr Sensibilität für den natürlichen Lebensraum aufzubringen.
Der Förderverein Kinderwald Hannover e.V. und die Koordinationsstelle Kinderwald im Agenda 21- und das Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover koordinieren die Belange des Kinderwalds.
Mitarbeitende des Kinderwalds mit unterschiedlichen beruflichen Schwerpunkten (Landschaftsplaner, Biologen, Pädagogen, Schauspieler, Liedermacher u.a.) planen und führen verschiedenste Werkstätten mit Institutionen wie z.B. Kindertagesstätten und Schulen durch.
Außerdem wird der Kinderwald von mehreren Fachbereichen der Stadt Hannover aktiv unterstützt.
Stammgruppen des Kinderwalds (Schulen und Kindertagesstätten, die eine Kooperation mit dem Förderverein Kinderwald eingegangen sind), die Kindergruppe, die Jugendgruppe, die Wildnisgruppe und die Kinderwaldchöre tragen maßgeblich dazu bei, dass der Kinderwald ein sehr lebendiger Ort ist, den es sich lohnt zu besuchen.
Wir freuen uns sehr, den Kinderwald Hannover e.V. mit unserer Buchspende unterstützen zu können.
Weitere Informationen zum Kinderwald Hannover e.V. finden Sie unter folgendem Link: http://www.kinderwald.de/start/
Buchübergabe Kindergarten Hückeswagen
04.12.2015
Die Jägerschaft Hückeswagen e.V., vertreten durch Hegeringleiter Johannes Meier-Frankenfeld und Frau Katharina Mörike, sowie dem Verband Deutscher Falkner, vertreten durch Falkner Herrn Detlef Gassmann und seiner Frau, beschenken den katholischen Kindergarten Sankt Mariä Himmelfahrt, Am Kamp in Hückeswagen, mit 6 Kinderbüchern von Niko Fux mit dem Titel „Gibt es denn hier Stinktiere? Mit der Jägerin unterwegs.“ Das Kinderbuch mit vielen farbigen Abbildungen zu Baumarten, Fährten- und Spurenkunde ist ein idealer Begleiter für den nächsten Waldspaziergang.
Begleitet werden die Jäger und Falkner von Wüstenbussard (Harris Hawk) „Shy“, Uhu „Moritz“, Waldkautz „Fluschi“ und Frettchen.In der Turnhalle des Kindergartens findet eine kleine Flugschau der Greifvögel für alle Kinder statt.
Die Kinder dürfen sich die Greifvögel und Frettchen aus der Nähe anschauen und wer sich traute sogar anfassen oder auf die Faust nehmen. Falkner Gassmann erzählte wissenswertes über seine Greifvögel und Frettchen, beantwortet die Fragen der interessierten Kinder und Erzieherinnen.
Informationen zum Buch:
Eine Lehrerin ist mit ihrer Schulklasse im Wald unterwegs als plötzlich ein schwarz-weißes Tier über den Weg huscht. „Das kann nur ein Stinktier gewesen sein“, sind sich die Schüler einig, das kennen sie aus dem Fernsehen. Kurze Zeit später begegnen die Schüler der Jägerin Frau Pirschner und begeben sich auf Spurensuche. Gemeinsam erkunden sie die heimische Tier- und Pflanzenwelt.
Was lebt, läuft, wächst und wandelt in unseren heimischen Wäldern? Fragen, auf die viele Kinder und Erwachsene heute oft keine Antwort mehr wissen. Niko Fux, Erzieherin, hat dieses Phänomen schon oft erlebt. Und weil ihr die Kinder in Sachen Wald, Wild und Natur gern Löcher in den Bauch fragen, hat sie sich entschlossen die häufigsten Fragen in einem Buch zu beantworten. Das Kinderbuch „Gibt es denn hier Stinktiere?“ ist Lehrbuch und Lektüre in einem. Die Kinder erleben gemeinsam mit einer Schulklasse einen Ausflug in den Wald und bekommen von der Jägerin Frau Pirschner dessen Geheimnisse gezeigt. Ergänzende Infoseiten verdeutlichen die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Mit Hilfe dieses Buches können Kinder und Erwachsene die Natur kennenlernen und erleben.
Quelle: Auszug aus Presseartikel vom 18. Februar 2015 (djv) Berlin
Niko Fux: „Gibt es denn hier Stinktiere? Mit der Jägerin unterwegs.“
Neumann-Neudamm-Verlag, 2015, 96 Seiten mit zahlreichen farblichen
Abbildungen, Hardcover, ISBN:978-3-7888-1680-3,
Den Zeitungsartikel des Remscheider General-Anzeiger finden Sie hier: Remscheider General-Anzeiger
Den RP-online Artikel zu diesem Aktionstag finden Sie hier: rp-online